Gas vergleichen
Tarife vergleichen & abschließen.
Gasvergleich
Jetzt vergleichen
Darum Gasvergleich
Vergleiche die Kosten von Gasanbietern und spare Geld.
Richtig abschließen
Auswahl Gastarif
Finde deinen passenden Gastarif im Vergleichsrechner.
Einfach wechseln
Anbieterwechsel
Schließe einfach einen neuen Gasvertrag ab. Dein neuer Anbieter macht den Wechsel.
Gaswechsel lohnt sich
Anbieter wechseln und sparen
Mehr Ersparnis
Ein Gaswechsel kann sich lohnen: Meistens kannst du durch den Wechsel monatlich Geld einsparen.
Große Auswahl
Im Vergleichsrechner hast du eine große Auswahl, um den passenden Gasvertrag zu finden.
Schnell gewechselt
Ein Anbieterwechsel geht schnell: Anbieter auswählen, Vertrag abschließen & der Rest geht von allein.
Infos zum Thema Gasvergleich
Gasvergleich: So findest du den besten Gasanbieter für dich
Die Gaspreise sind in den letzten Jahren stark gestiegen. Das liegt unter anderem an der steigenden Nachfrage nach Gas, den politischen Unsicherheiten in Europa und den Folgen des Klimawandels. Wenn du also einen neuen Gasvertrag abschließen möchtest oder deinen bestehenden Vertrag kündigen möchtest, solltest du einen Gasvergleich durchführen. So kannst du sicherstellen, dass du den besten Gasanbieter für deine Bedürfnisse findest.
Gasvergleich was muss ich beachten?
Beim Gasvergleich solltest du auf Preis, Laufzeit, Kündigungsfrist, Preisgarantie und Kundenbewertungen achten. Verwende einen seriösen Vergleichsrechner und gib deinen Jahresverbrauch an.
So funktioniert ein Gasvergleich
Bei einem Gasvergleich werden die Tarife und Leistungen verschiedener Gasanbieter miteinander verglichen. Dabei werden in der Regel folgende Kriterien berücksichtigt:
- Preis: Der Preis ist natürlich das wichtigste Kriterium. Vergleiche die Grundgebühr, den Arbeitspreis und die weiteren Kosten, wie z. B. für Ökostrom oder Bonuszahlungen.
- Laufzeit: Die Laufzeit des Vertrags sollte so kurz wie möglich sein, damit du dich schnell wieder umorientieren kannst, wenn die Preise steigen.
- Kündigungsfrist: Die Kündigungsfrist sollte ebenfalls kurz sein, damit du den Vertrag schnell kündigen kannst, wenn du ein besseres Angebot findest.
- Preisgarantie: Eine Preisgarantie schützt dich vor Preiserhöhungen während der Vertragslaufzeit.
- Kundenbewertungen: Lies dir die Kundenbewertungen des Anbieters durch, um dir ein Bild von der Qualität des Service zu machen.
So führst du einen Gasvergleich durch
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Gasvergleich durchzuführen. Du kannst einen seriösen Vergleichsrechner im Internet nutzen, z. B. von Check24 oder Verivox. Alternativ kannst du dich auch an einen Energieberater wenden.
Wenn du einen Vergleichsrechner nutzt, musst du zunächst einige Angaben zu deinem Gasverbrauch machen. Dazu gehören:
- Jahresverbrauch: Gib an, wie viel Gas du in einem Jahr verbrauchst.
- Region: Gib an, in welcher Region du lebst.
- Heizsystem: Gib an, welches Heizsystem du verwendest.
Anschließend kannst du die Tarife der verschiedenen Anbieter vergleichen. Achte dabei auf die oben genannten Kriterien.
So findest du den besten Gasanbieter für dich
Um den besten Gasanbieter für dich zu finden, solltest du folgende Punkte beachten:
- Vergleiche die Tarife von verschiedenen Anbietern: Vergleiche nicht nur den Preis, sondern auch die weiteren Vertragsbedingungen.
- Achte auf die Laufzeit und die Kündigungsfrist: Wähle einen Vertrag mit einer kurzen Laufzeit und einer kurzen Kündigungsfrist.
- Lies dir die Kundenbewertungen durch: Lies dir die Kundenbewertungen des Anbieters durch, um dir ein Bild von der Qualität des Service zu machen.
Wenn du diese Punkte beachtest, findest du mit Sicherheit den besten Gasanbieter für dich.
Ein Gasvergleich ist in Zeiten steigender Gaspreise unerlässlich. Durch einen Vergleich kannst du sicherstellen, dass du den besten Gasanbieter für deine Bedürfnisse findest. Achte dabei auf die oben genannten Kriterien und du wirst mit Sicherheit fündig.
Gasvergleichen einfach gemacht
Bei einem Gasvergleich werden die Tarife und Leistungen verschiedener Gasanbieter miteinander verglichen. Dabei werden in der Regel folgende Kriterien berücksichtigt:
- Preis: Der Preis ist natürlich das wichtigste Kriterium. Vergleiche die Grundgebühr, den Arbeitspreis und die weiteren Kosten, wie z. B. für Ökostrom oder Bonuszahlungen.
- Laufzeit: Die Laufzeit des Vertrags sollte so kurz wie möglich sein, damit du dich schnell wieder umorientieren kannst, wenn die Preise steigen.
- Kündigungsfrist: Die Kündigungsfrist sollte ebenfalls kurz sein, damit du den Vertrag schnell kündigen kannst, wenn du ein besseres Angebot findest.
- Preisgarantie: Eine Preisgarantie schützt dich vor Preiserhöhungen während der Vertragslaufzeit.
- Kundenbewertungen: Lies dir die Kundenbewertungen des Anbieters durch, um dir ein Bild von der Qualität des Service zu machen.
So führst du einen Gasvergleich durch
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Gasvergleich durchzuführen. Du kannst einen seriösen Vergleichsrechner im Internet nutzen, z. B. von Check24 oder Verivox. Alternativ kannst du dich auch an einen Energieberater wenden.
Wenn du einen Vergleichsrechner nutzt, musst du zunächst einige Angaben zu deinem Gasverbrauch machen. Dazu gehören:
- Jahresverbrauch: Gib an, wie viel Gas du in einem Jahr verbrauchst.
- Region: Gib an, in welcher Region du lebst.
- Heizsystem: Gib an, welches Heizsystem du verwendest.
Anschließend kannst du die Tarife der verschiedenen Anbieter vergleichen. Achte dabei auf die oben genannten Kriterien.
So findest du den besten Gasanbieter für dich
Um den besten Gasanbieter für dich zu finden, solltest du folgende Punkte beachten:
- Vergleiche die Tarife von verschiedenen Anbietern: Vergleiche nicht nur den Preis, sondern auch die weiteren Vertragsbedingungen.
- Achte auf die Laufzeit und die Kündigungsfrist: Wähle einen Vertrag mit einer kurzen Laufzeit und einer kurzen Kündigungsfrist.
- Lies dir die Kundenbewertungen durch: Lies dir die Kundenbewertungen durch, um dir ein Bild von der Qualität des Service zu machen.
Wenn du diese Punkte beachtest, findest du mit Sicherheit den besten Gasanbieter für dich.
Tipps für einen niedrigeren Gasverbrauch
Wenn du deinen Gasverbrauch senken möchtest, kannst du folgende Tipps befolgen:
- Die Heizung richtig einstellen. Die Heizung sollte nicht zu heiß eingestellt sein. Optimal ist eine Raumtemperatur von 20 Grad Celsius.
- Die Warmwassertemperatur senken. Die Warmwassertemperatur sollte nicht höher als 55 Grad Celsius sein.
- Stromgeräte ausschalten, wenn sie nicht verwendet werden.
- Den Herd oder Backofen nur bei voller Beladung verwenden.
- Solarthermie oder Wärmepumpe nutzen.
Mit diesen Tipps kannst du deinen Gasverbrauch senken und Geld sparen.
Ein Gasvergleich ist in Zeiten steigender Gaspreise unerlässlich. Durch einen Vergleich kannst du sicherstellen, dass du den besten Gasanbieter für deine Bedürfnisse findest. Achte dabei auf die oben genannten Kriterien und du wirst mit Sicherheit fündig.
Schritt 1: Ermittle deinen Gasverbrauch
Den Gasverbrauch kannst du auf zwei Arten ermitteln:
- Durch Ablesung des Gaszählers: Der Gaszähler befindet sich in der Regel im Keller oder im Hausanschlussraum. Auf dem Gaszähler sind zwei Zählerstände angegeben: der Startzählerstand und der aktuelle Zählerstand. Die Differenz zwischen diesen beiden Werten entspricht deinem Gasverbrauch in Kubikmetern (m³).
- Aus deiner Gasrechnung: Auf deiner Gasrechnung ist der Gasverbrauch in Kilowattstunden (kWh) angegeben. Um den Gasverbrauch in Kubikmetern zu ermitteln, musst du den Gasverbrauch in kWh mit dem Brennwert des Gases multiplizieren. Der Brennwert ist auf deiner Gasrechnung angegeben.
Möglichkeit 1: Durch Ablesung des Gaszählers
Um den Gasverbrauch durch Ablesung des Gaszählers zu ermitteln, musst du zunächst den Startzählerstand und den aktuellen Zählerstand ablesen. Der Startzählerstand ist der Zählerstand, der bei der letzten Ablesung des Gaszählers festgestellt wurde. Der aktuelle Zählerstand ist der Zählerstand, den du aktuell ablesen kannst.
Die Differenz zwischen diesen beiden Werten entspricht deinem Gasverbrauch in Kubikmetern (m³).
Beispiel:
Startzählerstand: 10.000 m³
Aktueller Zählerstand: 12.000 m³
Gasverbrauch: 12.000 m³ – 10.000 m³ = 2.000 m³
Möglichkeit 2: Aus deiner Gasrechnung
Um den Gasverbrauch aus deiner Gasrechnung zu ermitteln, musst du den Gasverbrauch in Kilowattstunden (kWh) aus deiner Gasrechnung ablesen. Anschließend musst du den Gasverbrauch in kWh mit dem Brennwert des Gases multiplizieren, um den Gasverbrauch in Kubikmetern (m³) zu ermitteln.
Beispiel:
Gasverbrauch in kWh: 10.000 kWh
Brennwert des Gases: 10 kWh/m³
Gasverbrauch in m³: 10.000 kWh / 10 kWh/m³ = 1.000 m³
Den Gasverbrauch kannst du auf zwei Arten ermitteln: durch Ablesung des Gaszählers oder aus deiner Gasrechnung. Die einfachste Möglichkeit ist die Ablesung des Gaszählers.
Schritt 2: Gasanbieter vergleichen
Um Gasanbieter zu vergleichen, kannst du einen seriösen Vergleichsrechner im Internet nutzen, z. B. von Check24 oder Verivox. Alternativ kannst du dich auch an einen Energieberater wenden.
Wenn du einen Vergleichsrechner nutzt, musst du zunächst einige Angaben zu deinem Gasverbrauch machen. Dazu gehören:
- Jahresverbrauch: Gib an, wie viel Gas du in einem Jahr verbrauchst.
- Region: Gib an, in welcher Region du lebst.
- Heizsystem: Gib an, welches Heizsystem du verwendest.
Anschließend kannst du die Tarife der verschiedenen Anbieter vergleichen. Achte dabei auf die folgenden Kriterien:
- Preis: Der Preis ist natürlich das wichtigste Kriterium. Vergleiche die Grundgebühr, den Arbeitspreis und die weiteren Kosten, wie z. B. für Ökostrom oder Bonuszahlungen.
- Laufzeit: Die Laufzeit des Vertrags sollte so kurz wie möglich sein, damit du dich schnell wieder umorientieren kannst, wenn die Preise steigen.
- Kündigungsfrist: Die Kündigungsfrist sollte ebenfalls kurz sein, damit du den Vertrag schnell kündigen kannst, wenn du ein besseres Angebot findest.
- Preisgarantie: Eine Preisgarantie schützt dich vor Preiserhöhungen während der Vertragslaufzeit.
- Kundenbewertungen: Lies dir die Kundenbewertungen des Anbieters durch, um dir ein Bild von der Qualität des Service zu machen.
So vergleichst du Gasanbieter mit einem Vergleichsrechner
- Gib auf der Website des Vergleichsrechners deine persönlichen Angaben und deinen Gasverbrauch ein.
- Der Vergleichsrechner zeigt dir dann die Tarife der verschiedenen Anbieter an.
- Vergleiche die Tarife anhand der oben genannten Kriterien.
- Wähle den Tarif aus, der für dich am besten geeignet ist.
So vergleichst du Gasanbieter mit einem Energieberater
- Wende dich an einen Energieberater in deiner Region.
- Der Energieberater wird dich beraten und dir helfen, den besten Gasanbieter für dich zu finden.
Der Vergleich von Gasanbietern lohnt sich in der Regel. Durch einen Vergleich kannst du bis zu 30 % deiner Gaskosten sparen.
Schritt 3: Gasanbieter wechseln
Um deinen Gasanbieter zu wechseln, musst du einen neuen Vertrag mit einem anderen Anbieter abschließen. Der neue Anbieter kümmert sich dann um die Kündigung deines alten Vertrages.
So wechselst du deinen Gasanbieter
- Vergleiche Gasanbieter und finde den besten Tarif für dich.
- Schließe einen neuen Vertrag mit dem neuen Anbieter ab.
- Gib dem neuen Anbieter den Zählerstand deines alten Gaszählers bekannt.
- Der neue Anbieter kümmert sich um die Kündigung deines alten Vertrages.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Vergleiche Gasanbieter: Nutze einen seriösen Vergleichsrechner im Internet, um Gasanbieter zu vergleichen. Achte dabei auf die Kriterien, die für dich wichtig sind, wie z. B. Preis, Laufzeit, Kündigungsfrist, Preisgarantie und Kundenbewertungen.
Schließe einen neuen Vertrag ab: Wenn du einen passenden Tarif gefunden hast, kannst du einen neuen Vertrag mit dem neuen Anbieter abschließen. Dies kannst du online, per Post oder telefonisch tun.
Gib den Zählerstand bekannt: Sobald du den neuen Vertrag abgeschlossen hast, musst du dem neuen Anbieter den Zählerstand deines alten Gaszählers bekannt geben. Dies kannst du online, per Post oder telefonisch tun.
Lass dich vom neuen Anbieter informieren: Der neue Anbieter wird dich über den weiteren Ablauf informieren. In der Regel wird er sich um die Kündigung deines alten Vertrages kümmern.
Kündigungsfrist
Die Kündigungsfrist für einen Gasvertrag beträgt in der Regel 2 Wochen. Wenn du deinen Vertrag kündigen möchtest, musst du diese Frist einhalten.
Widerrufsrecht
Du hast bei einem Gasvertrag ein Widerrufsrecht von 14 Tagen. Wenn du deinen Vertrag innerhalb von 14 Tagen widerrufen möchtest, musst du dies dem neuen Anbieter schriftlich oder per E-Mail mitteilen.
Der Wechsel des Gasanbieters ist in der Regel einfach und unkompliziert. Indem du Gasanbieter vergleichst, kannst du bares Geld sparen.
Vorteile des Gaswechsels
Die Vorteile eines Gaswechsels sind vielfältig. In erster Linie kannst du durch einen Gaswechsel bares Geld sparen. Die Gaspreise sind in den letzten Jahren stark gestiegen. Durch einen Vergleich von Gasanbietern kannst du herausfinden, welcher Anbieter den günstigsten Tarif für dich anbietet. In vielen Fällen kannst du so bis zu 30 % deiner Gaskosten sparen.
Ein weiterer Vorteil eines Gaswechsels ist, dass du mehr Flexibilität hast. Die Laufzeiten von Gasverträgen sind in der Regel relativ kurz. So kannst du dich schnell wieder umorientieren, wenn die Preise steigen.
Darüber hinaus kannst du durch einen Gaswechsel auch die Qualität des Service verbessern. Manche Gasanbieter bieten einen besseren Service als andere. Wenn du beispielsweise eine schnelle und unkomplizierte Abwicklung deiner Anliegen wichtig ist, solltest du dich vor dem Wechsel über die Kundenbewertungen des Anbieters informieren.
Konkrete Vorteile eines Gaswechsels:
- Geld sparen: Durch einen Vergleich von Gasanbietern kannst du bis zu 30 % deiner Gaskosten sparen.
- Flexibilität: Die Laufzeiten von Gasverträgen sind in der Regel relativ kurz. So kannst du dich schnell wieder umorientieren, wenn die Preise steigen.
- Verbesserter Service: Manche Gasanbieter bieten einen besseren Service als andere. Wenn du beispielsweise eine schnelle und unkomplizierte Abwicklung deiner Anliegen wichtig ist, solltest du dich vor dem Wechsel über die Kundenbewertungen des Anbieters informieren.
Der Wechsel des Gasanbieters ist in der Regel einfach und unkompliziert. Indem du Gasanbieter vergleichst, kannst du bares Geld sparen und mehr Flexibilität gewinnen.
Weitere Tipps für den Gasvergleich
Hier sind noch einige weitere Tipps für den Gaswechsel:
- Vergleiche nicht nur die Preise, sondern auch die weiteren Vertragsbedingungen. Dazu gehören z. B. die Grundgebühr, der Arbeitspreis, die Preisgarantie und die Kündigungsfrist.
- Achte auf die Laufzeit des Vertrags. Wähle einen Vertrag mit einer kurzen Laufzeit, damit du dich schnell wieder umorientieren kannst, wenn die Preise steigen.
- Lies dir die Kundenbewertungen durch. So kannst du dir ein Bild von der Qualität des Service machen.
- Warte nicht zu lange mit dem Gaswechsel. Die Gaspreise steigen in der Regel weiter. Wenn du jetzt wechselst, kannst du noch von den aktuellen Preisen profitieren.
Hier sind noch einige konkrete Tipps für den Vergleich von Gasanbietern:
- Nutze einen seriösen Vergleichsrechner im Internet. Vergleichsrechner sind in der Regel kostenlos und bieten dir einen guten Überblick über die Tarife der verschiedenen Anbieter.
- Gib alle relevanten Angaben an. Damit der Vergleichsrechner dir die richtigen Tarife anzeigen kann, musst du alle relevanten Angaben zu deinem Gasverbrauch angeben. Dazu gehören z. B. deine Postleitzahl, dein Heizsystem und dein jährlicher Gasverbrauch.
- Lese die Tarifdetails sorgfältig durch. Vergleiche nicht nur die Preise, sondern auch die weiteren Vertragsbedingungen. So kannst du sicherstellen, dass du den besten Tarif für dich findest.
Mit einem Gasvergleich kannst du bis zu 30 % deiner Gaskosten sparen. Vergleiche die Preise, Laufzeiten, Kündigungsfristen und Preisgarantien verschiedener Anbieter, um den besten Gasanbieter für deine Bedürfnisse zu finden. Gasvergleichen ist einfach und lohnt sich. Mit ein paar Klicks kannst du deinen Gaspreis senken und bares Geld sparen. Nutze gasvergleichen.org und finde deinen passenden Gasanbieter.
Empfehlung: Gasanbieter
Bester Gasanbieter
e.on empfiehlt sich als Gasanbieter durch günstige und gute Konditionen.
e.on
e.on bietet gute Konditionen, top Kundenservice und niedrige Gebühren.
- geringe Gebühren
- guter Kundenservice
- flexible Gastarife
Fragen und Antworten
FAQ Gasvergleichen
Hier gibt es Antworten auf Fragen zum Thema Gasvergleichen.
Der Gasverbrauch von 2 Personen hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. der Größe der Wohnung, der Anzahl der Bewohner, dem Heizsystem und dem individuellen Nutzungsverhalten. Ein Durchschnittshaushalt mit 2 Personen und einer 80-Quadratmeter-Wohnung verbraucht etwa 15.000 kWh Gas pro Jahr.
1 m3 Gas entspricht etwa 1,03 kWh. Der Preis für 1 m3 Gas in 2024 variiert ebenfalls je nach Anbieter und Region. Im Durchschnitt kostet 1 m3 Gas in der Grundversorgung 45 Cent. Bei alternativen Anbietern sind Preise von 31 Cent und darunter möglich.
Gaspreise vergleicht man am besten mit dem check24 Gasvergleich. Um einen günstigen Gasanbieter zu finden, gibst du deine Postleitzahl und deinen jährlichen Gasverbrauch in den Vergleichsrechner ein.
Die Gas Umlage ist eine Abgabe, die von allen Gaskunden in Deutschland gezahlt werden muss. Sie dient zur Finanzierung der Kosten für den Bau und Betrieb der Gasnetze. Die Höhe der Gas Umlage wird von der Bundesnetzagentur festgelegt.
Ratgeber Gasvergleich
Großer Gasvergleich: So findest du den besten Gasanbieter für dich
Der Markt für Gas hat sich in den vergangenen Jahren stark gewandelt. Steigende Energiepreise, wachsendes Umweltbewusstsein und technische Innovationen haben dazu geführt, dass Verbraucherinnen und Verbraucher die Qual der Wahl haben, wenn es um ihren Gasanbieter geht. Vor allem ein Gasvergleich hilft dir dabei, den für dich passenden Tarif zu finden, mit dem du unter Umständen viel Geld sparst. In diesem ausführlichen Ratgeber erfährst du, wie Gas in Deutschland angeboten wird, welche Rolle Gasanbieter spielen, wie Gaspreise zustande kommen und wie du durch den richtigen Gasanbieterwechsel deine Heizkosten reduzieren kannst. Außerdem verraten wir dir, auf welche wichtigen Kriterien du bei der Tarifwahl achten solltest und wie du deinen Gasverbrauch realistisch einschätzt, um den besten Gasanbieter zu entdecken.
1. Warum ist ein Gasvergleich so wichtig?
Gas ist in vielen Haushalten die wichtigste Energiequelle zum Heizen, Kochen oder zur Warmwasserbereitung. Seit der Liberalisierung des Gasmarktes hast du jedoch die Möglichkeit, deinen Gasanbieter frei zu wählen. Die Grundversorgung, also der lokale Anbieter, ist in den meisten Fällen teurer als andere Anbieter. Ein Gasvergleich hilft dir, schnell einen Überblick über die aktuellen Tarife zu erhalten und bietet die Chance, jährlich mehrere hundert Euro einzusparen. Hier ein kurzer Überblick, warum sich ein Vergleich lohnt:
- Kostensenkung: Günstige Gasanbieter ermöglichen es dir, deine monatlichen Abschläge deutlich zu reduzieren.
- Transparenz: Du bekommst Einblick in die verschiedenen Gastarife, deren Laufzeiten und Bedingungen.
- Wettbewerbsvorteil: Je größer der Konkurrenzdruck unter den Gasanbietern, desto eher profitieren Verbraucher von attraktiven Angeboten.
- Ökologische Aspekte: Manche Tarife beinhalten einen Anteil an Biogas oder werden sogar als Ökogas angeboten, was dir ermöglicht, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
2. Wie funktioniert der Gasmarkt in Deutschland?
Um den Gasvergleich besser zu verstehen, lohnt sich ein Blick auf den Gasmarkt selbst. In Deutschland ist die Gasversorgung historisch bedingt in viele regionale Bereiche aufgeteilt. Früher hatte jede Region quasi ihr eigenes Monopol, doch seit der Liberalisierung dürfen Verbraucher frei wählen. Dennoch behalten die regionalen Anbieter, auch Grundversorger genannt, in vielen Gebieten eine wichtige Rolle.
-
Grundversorger
Der Grundversorger ist das Unternehmen, das in deiner Region die meisten Haushalte beliefert. Solltest du keinen anderen Vertrag abschließen, fällst du automatisch in den Tarif des Grundversorgers. Diese Grundversorgungstarife sind in der Regel teurer als Alternativangebote. -
Alternativanbieter
Zahlreiche Privatunternehmen oder kommunale Anbieter konkurrieren um die Gunst der Kunden. Oft sind diese neuen Anbieter günstiger und bieten zum Beispiel Wechselboni, Preisgarantien oder Tarife mit Biogasanteil.
Beispiele: EWE, Vattenfall, Stadtwerke (verschiedener Städte), ENTEGA, Maingau Energie, usw. -
Netzbetreiber
Wichtig zu wissen: Nicht jeder Gasanbieter betreibt auch das Gasnetz. Die Netzbetreiber sind weiterhin oft lokale oder regionale Unternehmen, die das Gas verteilen. Der Anbieter übernimmt lediglich die Abrechnung und den Einkauf des Gases. Für dich als Kunde macht das keinen Unterschied im Hinblick auf die Versorgungssicherheit: Auch wenn du den Anbieter wechselst, bleibt das Gas qualitativ gleich und kommt über dasselbe Netz.
3. Welche Faktoren beeinflussen den Gaspreis?
Die Gaspreise schwanken teils stark, was mit einer Reihe von Faktoren zusammenhängt. Willst du deinen Gastarif vergleichen und optimieren, ist es hilfreich, die Preiszusammensetzung zu verstehen:
-
Einkaufspreis für Gas
Die Gasanbieter kaufen große Mengen an Erdgas auf dem internationalen Markt ein. Veränderungen der Weltmarktpreise, geopolitische Entwicklungen, Förderkosten und Transportkosten haben direkten Einfluss auf den Preis. -
Netzentgelte
Für den Transport des Gases über das regionale Gasnetz fallen Netzentgelte an. Diese Gebühren werden von den Netzbetreibern festgelegt und staatlich reguliert. -
Steuern und Abgaben
Auf den Gaspreis werden verschiedene Steuern und Abgaben erhoben, wie beispielsweise die Erdgassteuer und die Umsatzsteuer. Diese können den Endpreis entscheidend mitbestimmen. -
Marge des Anbieters
Jeder Gasanbieter kalkuliert eine Gewinnspanne. Manche Anbieter arbeiten mit geringen Margen, um im Gasvergleich ganz oben zu stehen, andere setzen stärker auf Service- oder Öko-Komponenten und haben daher teils höhere Preise.
4. Warum steigen und fallen Gaspreise so schnell?
Gerade in Krisenzeiten oder bei sich ändernden politischen Lagen können Gaspreise sprunghaft ansteigen oder sinken. Beispiele:
-
Forderungskrisen in großen Förderländern
Erdgas wird oft in Ländern wie Russland, Norwegen, den USA oder Katar gefördert. Konflikte, Sanktionen oder andere politische Unsicherheiten können die Lieferketten gefährden und führen meist zu steigenden Preisen. -
Hohe Nachfrage in kalten Wintern
Wenn Europa einen besonders kalten Winter erlebt, zieht die Nachfrage nach Erdgas zum Heizen schlagartig an, was sich wiederum auf den Preis auswirkt. -
Lagerbestände
Die Europäische Union setzt auf Gasspeicher, um Nachfragespitzen abzufedern. Ist ein hoher Füllstand vorhanden, bleibt der Preis tendenziell stabiler. Bei niedrigen Reserven hingegen kann es rasch teurer werden. -
Wechsel in der Energiepolitik
Änderungen in der Klimapolitik, neue CO2-Preise oder Fördermaßnahmen für erneuerbare Energien beeinflussen indirekt auch den Gasmarkt.
Auch aus diesem Grund ist ein regelmäßiger Gasvergleich sinnvoll, denn Tarife können sich innerhalb weniger Monate ändern. Wer nicht langfristig vertraglich gebunden ist, hat die Chance, auf günstige Angebote zu reagieren.
5. Wie führst du einen Gasvergleich durch?
Die gute Nachricht: Ein Gasvergleich ist heute dank spezieller Online-Portale relativ einfach. Häufig kannst du mit wenigen Klicks deinen Jahresverbrauch eingeben und erhältst eine Liste verschiedener Tarife. Doch wie gehst du konkret vor?
-
Aktuellen Verbrauch ermitteln
Auf deiner letzten Jahresabrechnung findest du den Gasverbrauch in Kilowattstunden (kWh). Du kannst auch Abschlagszahlungen und Zählerstände prüfen, um deinen ungefähren Jahresverbrauch zu schätzen. -
PLZ oder Ort angeben
Viele Vergleichsportale sortieren nach Postleitzahl, da Angebote und Netzentgelte regional variieren. -
Gastarife vergleichen
Achte auf den Arbeitspreis (je kWh), den Grundpreis (jährlich oder monatlich) und auf eventuelle Boni. Lies dir zudem Vertragsdetails wie Laufzeit, Kündigungsfrist und Preisgarantie genau durch. -
Tarife filtern
Du kannst einstellen, ob du Ökogas-Tarife bevorzugst, eine Preisgarantie von mindestens 12 Monaten wünschst oder ob du einen Tarif mit kürzerer Laufzeit suchst. -
Anbieter auswählen und Wechsel starten
Hast du einen passenden Tarif gefunden, kannst du direkt online den Wechsel beauftragen. Der neue Anbieter kündigt in der Regel automatisch deinen alten Vertrag und übernimmt die Ummeldung.
6. Wichtige Kriterien beim Gasvergleich
Nicht jeder günstige Gastarif ist automatisch der beste für dich. Diese Punkte solltest du berücksichtigen:
6.1 Preisgarantie
Eine Preisgarantie schützt dich vor kurzfristigen Preiserhöhungen. Allerdings gibt es unterschiedliche Formen:
- Volle Preisgarantie
Alle Preisbestandteile (inkl. Steuern und Abgaben) sind für eine bestimmte Zeit garantiert. - Eingeschränkte Preisgarantie
Der Anbieter garantiert nur seinen eigenen Anteil (also ohne Steuern, Abgaben, Netzentgelte).
Schau genau hin, welche Art von Garantie im Angebot enthalten ist. Eine eingeschränkte Garantie kann etwaige staatliche Steuererhöhungen dennoch an dich weiterreichen.
6.2 Vertragslaufzeit und Kündigungsfrist
- Kurze Laufzeiten (1–12 Monate) bieten dir Flexibilität, um schnell auf neue Angebote oder Marktänderungen zu reagieren.
- Lange Laufzeiten (über 12 Monate) sind oft mit Preisgarantien verbunden, sodass du vor Preiserhöhungen sicher bist. Dafür verpasst du eventuelle Preissenkungen.
- Kündigungsfristen: Achte darauf, dass du nicht automatisch in eine lange Verlängerung gerätst, wenn du vergisst, rechtzeitig zu kündigen.
6.3 Bonuszahlungen
Viele Anbieter locken mit Wechselbonus, Sofortbonus oder Neukundenbonus, die den Effektivpreis im ersten Jahr stark senken. Allerdings solltest du solche Boni kritisch betrachten:
- Kommt der Bonus nur, wenn du mindestens 12 Monate Kunde bleibst?
- Wird er direkt mit der ersten Rechnung verrechnet oder am Jahresende ausgezahlt?
- Wie hoch ist der Tarifpreis nach dem ersten Jahr, wenn keine Boni mehr gelten?
6.4 Service und Kundenbewertungen
Auch wenn du in erster Linie auf den Preis achtest, kann ein seriöser Anbieter mit gutem Service Gold wert sein. Zum Beispiel, wenn es Unklarheiten bei der Abrechnung oder Probleme beim Lieferstart gibt. Lies dir Erfahrungsberichte anderer Kundinnen und Kunden durch oder schaue auf Bewertungsplattformen.
6.5 Ökogas oder Biogas-Anteil
Wer Wert auf Umweltschutz legt, kann sich für Ökogas-Tarife entscheiden. Es gibt verschiedene Ausprägungen:
- Biogas-Anteil: Ein bestimmter Prozentsatz (z. B. 10%, 20% oder 100%) stammt aus Biomethan, das aus nachwachsenden Rohstoffen oder Reststoffen erzeugt wird.
- Klimaneutrales Gas: Hier wird der CO2-Ausstoß durch Kompensationsprojekte ausgeglichen, zum Beispiel durch Aufforstung.
- Zertifizierungen (z. B. Grünes Gas Label): Achte auf seriöse Labels, die die Herkunft des Biogases belegen.
7. Schlagworte und Keywords für deine Suche
Um online den für dich besten Gasanbieter zu finden, lohnt es sich, gezielt nach bestimmten Keywords zu suchen. So stellst du sicher, dass du Ergebnisse mit hohem Mehrwert bekommst. Hier eine Auswahl möglicher Suchbegriffe:
- Gasvergleich
- Günstige Gasanbieter finden
- Gastarife vergleichen
- Heizkosten senken
- Wechsel des Gasanbieters
- Gaspreise vergleichen
- Biogas Tarif
- Gasanbieterwechsel online
- Gasangebote im Vergleich
- Preisgarantie Gas
- Gasverbrauch berechnen
- Gaswechsel Bonus
- Gasanbieter mit Öko-Tarif
- Flexible Laufzeit Gas
Diese Begriffe kannst du in Suchmaschinen eingeben oder in Vergleichsportalen filtern, um gezielt Angebote zu finden. Nutze sie in Kombination mit deinem Wohnort, wie etwa „Gasvergleich Hamburg“ oder „Günstige Gasanbieter Berlin“, um regionale Offerten zu sichten.
8. Einsparpotential: Wieviel kannst du beim Gasvergleich herausholen?
Die Ersparnis durch einen Wechsel des Gasanbieters kann je nach Region, Verbrauch und bisherigem Tarif sehr unterschiedlich ausfallen. Gerade wenn du noch im Grundversorgungstarif steckst, gibt es oft ein erhebliches Sparpotenzial von einigen hundert Euro pro Jahr. Beispiel:
- Single-Haushalt (ca. 5.000 kWh/Jahr): Sparpotenzial von 50 bis 150 Euro pro Jahr
- Familienhaushalt (ca. 20.000 kWh/Jahr): Sparpotenzial von 150 bis 400 Euro pro Jahr
- Großes Einfamilienhaus (ca. 30.000 kWh/Jahr): Sparpotenzial von 200 bis 600 Euro pro Jahr
Auch wenn die Ersparnisse in Zeiten hoher Energiepreise nicht mehr ganz so groß ausfallen können wie in Niedrigpreisphasen, lohnt sich ein Gasvergleich fast immer. Zumal du mit einem Wechsel oft weitere Vorteile wie eine feste Preisgarantie oder ein zusätzliches Umweltplus erhältst.
9. Häufige Fragen zum Gasanbieterwechsel
9.1 Muss ich meinen alten Vertrag selbst kündigen?
In der Regel erledigt der neue Anbieter die Kündigung deines alten Vertrags. Du brauchst dich meist nur zu legitimieren und dem neuen Anbieter die Vollmacht erteilen. Eine Ausnahme besteht, wenn du selbst schon gekündigt hast oder deinen Vertrag fristlos beenden möchtest – dann solltest du unbedingt den konkreten Ablauf abstimmen.
9.2 Gibt es ein Risiko einer Unterbrechung?
Nein, deine Gasversorgung ist gesetzlich gesichert. Selbst wenn beim Wechsel etwas schiefgehen sollte oder ein Anbieter insolvent wird, springt der Grundversorger ein. Du sitzt also nicht plötzlich im Kalten.
9.3 Wie lange dauert der Wechsel?
In der Regel 2–6 Wochen. Der neue Anbieter beantragt die Kündigung beim alten Lieferanten und meldet dich beim Netzbetreiber um. Du erhältst eine Bestätigung und einen neuen Abschlagsplan. Deinen Zählerstand teilst du am Tag des Wechsels mit, damit eine exakte Abrechnung erfolgt.
9.4 Lohnt es sich bei einer kleinen Wohnung?
Auch bei geringem Verbrauch kann ein Wechsel sinnvoll sein. Zwar ist das absolute Sparpotenzial etwas niedriger, doch dank Online-Tarifen ohne hohe Grundgebühren kannst du durchaus sparen. Achte aber darauf, dass der Arbeitspreis günstig bleibt und kein zu hoher Grundpreis fällig wird.
9.5 Wie gehe ich mit Bonusangeboten um?
Ein Neukundenbonus kann die Kosten im ersten Jahr deutlich reduzieren. Allerdings solltest du darauf achten, wie der Tarif im zweiten Jahr aussieht. Manchmal erhöhen sich die Preise nach Ablauf des ersten Jahres, sodass sich abermals ein Gasvergleich lohnt. Du kannst theoretisch jedes Jahr wechseln, wenn sich die Konditionen verschlechtern.
10. Weitere Einsparideen neben dem Gasvergleich
Ein Gasanbieterwechsel ist ein großer Schritt, um die Kosten zu senken. Doch auch durch Verhaltensänderungen und energetische Sanierung deines Zuhauses kannst du langfristig Heizkosten sparen:
-
Richtiges Lüften
Stoßlüften statt Dauerlüften verhindert Wärmeverluste und senkt den Gasverbrauch. Im Winter reicht oft ein kurzes, intensives Öffnen der Fenster (5–10 Minuten). -
Temperatur absenken
Schon 1 Grad weniger Raumtemperatur kann etwa 6 % Energie einsparen. Ein Thermostat kann die Temperatur automatisch regeln. -
Heizkörper entlüften und dämmen
Gluckernde Heizungen arbeiten ineffizient. Entlüfte deine Heizkörper und sorge dafür, dass sie nicht durch Möbel blockiert werden. Eventuell bringen Reflexionsfolien hinter dem Heizkörper zusätzliche Einsparungen. -
Moderne Heizung
Ältere Gasheizungen sind meist weniger effizient. Ein moderner Brennwertkessel oder eine Hybridlösung (z. B. Kombination mit Wärmepumpe) kann langfristig den Verbrauch senken. -
Smart Home
Mithilfe von smarten Thermostaten und Heizungssteuerungen kannst du Räume nur dann beheizen, wenn sie auch genutzt werden. Das senkt die Gaskosten spürbar. -
Isolierung und Fenster
Schlechte Fenster und mangelhafte Dämmung sind große Energiefresser. Eine professionelle energetische Sanierung erfordert zwar eine Investition, zahlt sich aber langfristig aus.
11. Zeitpunkte für den Gasvergleich
Wann sollte man sich besonders um einen Gasvergleich bemühen?
-
Wechsel zum Ende der Heizperiode
Du hast deinen Jahresverbrauch recht genau im Blick, weil sich der Winter dem Ende neigt. So kannst du einen realistischen Verbrauch angeben. -
Nach einer Preiserhöhung
Bekommst du Post von deinem aktuellen Anbieter mit einer saftigen Preiserhöhung, ist das ein guter Anlass, den Tarif zu wechseln. -
Jährlich prüfen
Auch wenn es gerade keinen akuten Grund gibt, kann ein jährlicher Check die Augen öffnen. Vielleicht ist ein neuer Anbieter günstiger oder bietet bessere Konditionen. -
Umzug
Wer umzieht, kann oft seinen Gasvertrag mitnehmen oder neu abschließen. Ein Umzug ist daher ein perfekter Zeitpunkt, um den Markt neu zu sondieren.
12. So liest du deine Gasrechnung richtig
Ein wichtiger Schritt zum Gasvergleich ist das Verständnis deiner Gasrechnung:
-
Zählernummer
Achte darauf, dass die auf deiner Rechnung angegebene Zählernummer mit deinem physischen Gaszähler übereinstimmt. -
Verbrauch in kWh
Gas wird in Kubikmetern (m³) gemessen, doch abgerechnet in Kilowattstunden (kWh). Hierfür verwendet dein Anbieter einen Brennwert und eine Zustandszahl, um den Gasvolumenverbrauch (m³) in kWh umzuwandeln. -
Grundpreis und Arbeitspreis
- Grundpreis: Feste Kosten pro Monat oder Jahr, unabhängig vom Verbrauch.
- Arbeitspreis: Preis pro kWh (Verbrauchspreis). Je niedriger dieser, desto besser, wenn du viel verbrauchst.
-
Steuern und Abgaben
Hier siehst du, welche Steuern (Erdgassteuer, Umsatzsteuer) und ggf. Umlagen anfallen. -
Abrechnungszeitraum
Prüfe, ob der Abrechnungszeitraum 12 Monate umfasst oder ob eine Zwischenabrechnung erfolgte. -
Nachzahlung oder Guthaben
Liegt dein Verbrauch über dem prognostizierten Wert, musst du nachzahlen. Ist er darunter, bekommst du Geld zurück. Beides kann Hinweise liefern, wie genau du deinen Verbrauch einschätzt.
13. Typische Fehler beim Gasvergleich – und wie du sie vermeidest
Trotz vieler Ratgeber und Vergleichsportale passieren Verbrauchern immer wieder Missgeschicke beim Gasvergleich. Ein Überblick:
-
Zu starre Fixierung auf den Endpreis
Viele schauen nur auf den Effektivpreis im ersten Jahr, ohne zu bedenken, dass Bonuszahlungen im Folgejahr wegfallen. Achte deshalb auf den Preis ohne Bonus. -
Übersehen von begrenzten Preisgarantien
„12 Monate Preisgarantie“ mag verlockend klingen, aber wenn sie nur eingeschränkt ist, kannst du bei staatlichen Abgabensteigerungen zahlen müssen. -
Lange Vertragsbindung
Ein vermeintlich günstiger Tarif mit 24 Monaten Laufzeit kann dich an eine potenzielle Preisschraube fesseln. Kurze Laufzeiten sind oft flexibler. -
Fehler beim Zählerstand
Gibst du beim Wechsel einen falschen Anfangszählerstand an, kann es zu Abrechnungsproblemen kommen. Nimm dir Zeit, deinen Zählerstand korrekt abzulesen. -
Auf unseriöse Anbieter reinfallen
Manche Lockangebote kommen von Anbietern, die in der Vergangenheit durch hohe Nachzahlungen oder plötzliche Insolvenzen auffielen. Informiere dich über die Firmenhistorie, bevor du abschließt.
14. Gasvergleich und Nachhaltigkeit: Welche Rolle spielt Ökogas?
Der Trend zu mehr Umweltbewusstsein macht auch vor dem Gasmarkt nicht halt. Zwar wird Erdgas als fossiler Brennstoff eingestuft, jedoch mit einem niedrigeren CO2-Ausstoß als Kohle oder Heizöl. Willst du deine Emissionen weiter senken, kommen Biogas oder Klimatarife in Frage:
- Biogas: Wird in Biogasanlagen aus nachwachsenden Rohstoffen, Gülle oder Reststoffen erzeugt. Der CO2-Kreislauf ist geschlossener, da beim Verbrennen des Gases nur so viel CO2 freigesetzt wird, wie die Pflanzen vorher aufgenommen haben.
- Klimaneutrales Gas: Hier werden Emissionen durch den Kauf von Zertifikaten kompensiert (z. B. Klimaschutzprojekte).
- Zertifizierte Tarife: Labels wie Grünes Gas bescheinigen, dass ein Anbieter tatsächlich einen gewissen Anteil aus Biogas einspeist oder Kompensationsprojekte unterstützt.
Wer also bei seinem Gasvergleich einen ökologischen Schwerpunkt setzen möchte, achtet auf solche Tarife. Meist sind sie etwas teurer, aber man kann dadurch den eigenen CO2-Fußabdruck reduzieren.
15. Kosten-Nutzen-Abwägung: Lohnt sich Ökogas?
Für viele Verbraucher ist Nachhaltigkeit ein wichtiger Faktor. Doch lohnt sich Ökogas auch wirtschaftlich?
- Preisunterschied: Oft ist Ökogas nur geringfügig teurer als konventionelles Erdgas, vor allem wenn der Biogas-Anteil niedrig (z. B. 10%) ist.
- Kostensicherheit: Auch bei Ökogas kannst du von Preisgarantien profitieren.
- Zukunftsfähigkeit: Biogas kann in vielen Szenarien eine Brückenfunktion übernehmen, bis andere erneuerbare Energiequellen den Markt ausreichend bedienen.
Wer also ein gutes Gewissen haben möchte und einen geringen Mehrpreis akzeptieren kann, findet beim Gasvergleich zahlreiche Ökotarife. Achte darauf, dass sie transparent nachweisen, woher das Biogas stammt und welche Projekte bei klimaneutralen Tarifen unterstützt werden.
16. Biogas, Ökogas und Klimatarife – was sind die Unterschiede?
-
Biogas
Hier wird Gas aus organischen Stoffen gewonnen. Manchmal mischen Anbieter nur einen Anteil (z. B. 10 bis 50%) Biogas dem konventionellen Erdgas bei. -
Ökogas
Sammelbegriff für Tarife, die einen Teil Biogas beinhalten oder anderweitig kompensieren. Kann „Biogas plus Kompensation“ sein oder rein „Biogas“. -
Klimatarif
Hierbei handelt es sich meist um konventionelles Erdgas, dessen CO2-Ausstoß durch Kompensationsprojekte (z. B. Waldschutz, Windenergie in Entwicklungsregionen) ausgeglichen wird.
17. Gasanbieter wechseln: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Ein Beispiel, wie du konkret vorgehst:
-
Aktuellen Verbrauch checken
Sieh auf deiner letzten Jahresabrechnung nach, wie viel kWh du verbraucht hast. -
Vergleichsportal nutzen
Gib Postleitzahl, Verbrauch und eventuell weitere Wünsche (z. B. Ökogas, Preisgarantie) ein. -
Tarif auswählen
Sortiere nach dem für dich entscheidenden Kriterium (Preis, Öko-Anteil, Laufzeit). Lies dir die Tarifdetails durch. -
Wechsel beantragen
Fülle das Online-Formular aus. Achte darauf, deinen Namen, Adresse und Zählernummer exakt anzugeben. Genauso den gewünschten Lieferbeginn. -
Legitimation
Manche Anbieter verlangen eine Kopie deiner letzten Rechnung oder eine SCHUFA-Abfrage. In den meisten Fällen reicht eine Online-Bestätigung. -
Bestätigung abwarten
Der neue Anbieter meldet sich, wenn alles geklappt hat. Er kündigt deinen alten Vertrag, sofern noch keine Kündigung erfolgte. Du erhältst einen Starttermin. -
Zählerstand notieren
Am Tag des Lieferantenwechsels solltest du den Zählerstand protokollieren. Dieser bildet die Basis für die Endabrechnung bei deinem alten Anbieter. -
Abschlussrechnung
Kurz nachdem dein Vertrag endet, erstellt dein bisheriger Gasanbieter eine Schlussabrechnung. Der neue schickt dir dann seinen Abschlagsplan.
Damit ist der Wechsel erledigt, ohne dass du einen Tag ohne Gas warst.
18. Gasvergleich: Besonderheiten bei Wärmekunden und Gewerbe
Nicht nur private Haushalte beziehen Gas, sondern auch Gewerbebetriebe, Gastronomie, Vermieter oder Wohnungsbaugesellschaften. Diese Gruppen können ebenfalls einen Gasanbieterwechsel vornehmen, müssen aber auf einige spezifische Punkte achten:
- Gewerbegastarife
Viele Anbieter haben spezielle Tarife für Firmen, häufig mit größeren Abnahmemengen und besonderen Konditionen. - Mehrverbrauch
Bei hohem Verbrauch kann eine individuelle Beratung lohnenswert sein. Eventuell bekommst du Sonderkonditionen, die nicht im Portal gelistet sind. - Vertragsgestaltung
Gewerbliche Kunden haben oft andere Kündigungsfristen als Privatkunden. Lies daher das Kleingedruckte genau.
Manche Vergleichsportale bieten eigene Rubriken für Gewerbegas oder Heizungs-Gemeinschaften, in denen du spezielle Tarife findest.
19. Was passiert bei einem Umzug?
Ziehst du um, kannst du meist deinen bestehenden Gasvertrag zum Umzug mitnehmen oder kündigen (außer die Kündigungsfristen binden dich noch). Doch der Umzug ist eine hervorragende Gelegenheit, einen Gasvergleich zu nutzen, weil sich die Preise am neuen Wohnort unterscheiden können. So gehst du vor:
- Alten Anbieter informieren
Teile deinem aktuellen Gasanbieter den Umzugstermin mit. - Neuen Verbrauch schätzen
In der neuen Wohnung oder dem neuen Haus kann dein Verbrauch variieren (Größe, Isolierung, Personenanzahl). - Tarife am neuen Wohnort vergleichen
Die Postleitzahl ändert sich, daher ändern sich oft auch die Netzentgelte und Angebote. - Rechtzeitig abschließen
Damit bei Einzug das Gas bereits fließt, solltest du den Wechsel am besten 4–6 Wochen vorher planen.
20. Mythen und Irrtümer rund um den Gasvergleich
-
„Die Grundversorgung ist eh die sicherste Wahl.“
Zwar garantiert dir der Grundversorger jederzeit eine Belieferung, doch das heißt nicht, dass ein anderer Anbieter unsicher wäre. Du profitierst meist von besseren Preisen und einer ebenso stabilen Versorgung. -
„Wechselboni sind Abzocke.“
Nicht zwingend. Viele seriöse Anbieter nutzen Boni als Marketinginstrument, und du kannst wirklich sparen. Achte aber darauf, was nach dem Bonusjahr passiert. -
„Das ist doch kompliziert und risikoreich.“
Dank gesetzlicher Regelungen ist dein Gas stets gesichert. Der Wechselprozess erledigt meist der neue Anbieter, und du läufst nicht Gefahr, zwischenzeitlich kein Gas zu haben. -
„Ich muss meinen Zähler austauschen lassen.“
Nein, du behältst denselben Zähler. Ein Anbieterwechsel ändert nichts an der Hardware. Nur die Abrechnung kommt von einem anderen Unternehmen. -
„Wegen der SCHUFA kann ich vielleicht nicht wechseln.“
In seltenen Fällen lehnen Anbieter Kunden aufgrund schlechter Bonität ab. Die meisten standardmäßigen Bonitätsprüfungen sind jedoch unproblematisch, solange du keine gravierenden negativen Einträge hast.
21. Schrittweise Optimierung deiner Heizkosten
Neben dem Gasvergleich gibt es viele kleine Stellschrauben, um die Kosten weiter zu reduzieren:
-
Heizkurve optimieren
Wer eine moderne Heizungsanlage mit Steuerung besitzt, kann die Heizkurve optimal einstellen. So verhinderst du unnötige Übertemperaturen. -
Raumtemperatur anpassen
Bad und Wohnzimmer sind meist wärmer als Schlaf- oder Gästezimmer. Du könntest pro Raum unterschiedliche Sollwerte einstellen. -
Hydraulischer Abgleich
Dieser stellt sicher, dass alle Heizkörper gleichmäßig versorgt werden, was den Gesamtverbrauch senkt. -
Regelmäßige Wartung
Eine fachmännische Wartung und Reinigung der Gasheizung machen das System effizienter. Verstopfte Brenner oder verschmutzte Filter erhöhen den Gasverbrauch. -
Erneuerbare Energien integrieren
Vielleicht lohnt sich eine Solaranlage auf dem Dach für Warmwasser oder eine Hybridlösung aus Gas und Wärmepumpe.
22. Praxistipp: Die eigene Situation kennen
Jeder Haushalt unterscheidet sich in Größe, Dämmstandard, Personenanzahl und persönlichem Nutzungsverhalten. Bevor du Gasanbieter wechseln möchtest, stelle dir folgende Fragen:
-
Wie hoch ist mein durchschnittlicher Jahresverbrauch?
(Single, Familie, Reihenhaus, Altbau …) -
Welche Raumtemperaturen strebe ich an?
(Komfortabel 22°C oder eher sparsame 19°C?) -
Möchte ich Ökogas oder ist mir vor allem der Preis wichtig?
(Reine Kostensenkung oder zusätzliches Umweltbewusstsein?) -
Wie hoch ist mein Budget für energetische Verbesserungen?
(Dämmung, Fenstertausch, Modernisierung)
Die Antworten helfen dir, beim Gasvergleich gezielt Tarife zu finden, die deinen Prioritäten entsprechen.
23. Kurzer Blick in die Zukunft: Wasserstoff und synthetische Gase
Im Kontext von Energiewende und Klimaneutralität gewinnen grüner Wasserstoff und synthetische Gase (eFuels) immer mehr an Bedeutung. Auch wenn derzeit die direkte Nutzung von Wasserstoff im Haushaltsbereich noch kaum verbreitet ist, könnte sich der Gasmarkt in Zukunft verändern. Gasanbieter könnten zunehmend Mischungen oder ganz neue Tarifmodelle anbieten. Es lohnt sich, die Entwicklungen im Auge zu behalten, um auch langfristig die passende Energieversorgung zu wählen. Beim Gasvergleich der Zukunft spielen dann möglicherweise andere Kriterien eine Rolle, etwa der Anteil an grünem Wasserstoff. Aktuell ist das Thema jedoch eher von strategischer Relevanz für Industrie und Großprojekte.
24. Extra-Tipp: Vergleichsportale richtig nutzen
Viele Portale werben mit dem „Besten Tarif“ und zeigen dir eine Liste an. Doch achte bitte auf folgende Punkte:
-
Voreinstellungen
Häufig sind gewisse Filter voreingestellt, z. B. „Tarife mit Bonus“ oder „Tarife mit mindestens 12 Monaten Laufzeit“. Prüfe, ob du diese Filter wirklich möchtest. -
Tarife mit Vorkasse oder Kaution
Manche sehr günstige Tarife arbeiten mit Vorkasse. Hier zahlst du mehrere Monate im Voraus. Das kann riskant sein, falls der Anbieter insolvent wird. Sei also vorsichtig. -
Transparenz
Manche Portale erhalten Provisionen. Das heißt nicht, dass die Angebote schlecht sind, aber es kann sein, dass bestimmte Anbieter bevorzugt gelistet werden. Vergleiche daher ruhig auf mehreren Seiten. -
Kundenbewertungen
Bei vielen Portalen können Nutzer ihre Erfahrungen teilen. Lies dir einige kritische Stimmen durch, um ein Gefühl für den Anbieter zu bekommen.
25. Zusammenfassung: Dein Weg zum optimalen Gasanbieter
Ein Gasvergleich ist schnell gemacht und kann sich richtig lohnen. Mit nur wenigen Schritten kommst du zu einem neuen Gasanbieter:
- Verbrauch checken: Schau in deine letzte Jahresabrechnung.
- Online-Vergleich durchführen: Gib Postleitzahl, Verbrauch und gewünschte Tarifoptionen ein.
- Tarif auswählen: Achte auf Preisgarantie, Laufzeit, Bonus, Biogas-Anteil etc.
- Wechsel beauftragen: Der neue Anbieter kümmert sich um die Kündigung beim alten.
- Zählerstand melden: Am Tag des Wechsels, damit alles korrekt abgerechnet wird.
Durch diesen Vorgang kannst du mehrere hundert Euro sparen, insbesondere wenn du bislang beim Grundversorger warst. Das Risiko einer Unterbrechung hast du nicht, weil die Gasversorgung rechtlich abgesichert ist. Ferner kannst du mit einem Ökogas-Tarif oder Biogas-Anteil deine persönliche Klimabilanz verbessern.
26. Ausblick: Warum ein regelmäßiger Gasvergleich Sinn macht
Die Energiepreise werden auch in Zukunft nicht stabil sein. Politische Veränderungen, internationale Krisen, die Energiewende und neue Marktentwicklungen beeinflussen, was du pro Kilowattstunde (kWh) zahlen musst. Ein regelmäßiger Gasvergleich – beispielsweise einmal im Jahr – gibt dir die Gewissheit, immer noch einen fairen Tarif zu haben. Im Idealfall vermeidest du so, in teuren Verträgen zu verbleiben, und kannst flexibel auf attraktive Angebote reagieren.
27. Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Gasvergleich
Frage: Wie oft kann ich eigentlich meinen Gasanbieter wechseln?
Antwort: Theoretisch so oft du möchtest, vorausgesetzt, deine Vertragslaufzeit und Kündigungsfrist erlauben es. Manche wechseln jährlich, um jedes Mal den Neukundenbonus abzugreifen. Andere legen Wert auf eine langfristige Preisgarantie.
Frage: Gibt es seriöse Anbieter, die Biogas mit 100% Anteil liefern?
Antwort: Ja, einige Anbieter bieten 100% Biogas. Prüfe aber genau, ob es sich wirklich um echtes Biogas handelt oder nur um Klimakompensation. Siegel und Zertifikate helfen bei der Unterscheidung.
Frage: Was mache ich, wenn mein Anbieter Insolvenzantrag stellt?
Antwort: Du fällst in die Ersatzversorgung beim Grundversorger zurück. Dein Gas fließt also weiter. Du kannst dir dann in Ruhe einen neuen Anbieter suchen.
Frage: Kann ich bei einem Gasvergleich meine Stromtarife gleich miterledigen?
Antwort: Manche Portale bieten einen kombinierten Strom- und Gasvergleich an. Das kann praktisch sein, wenn du beides wechseln willst. Achte aber darauf, dass du die einzelnen Tarife separat prüfst, da Kombitarife nicht immer die günstigste Lösung darstellen. Willst du nur deinen Stromtarif wechseln, wirst du auf stromvergleichen.org fündig.
Frage: Ist Gas derzeit teuer oder günstig?
Antwort: Das ist stark abhängig von der aktuellen Marktlage. In Krisenzeiten oder bei hoher Nachfrage können die Preise schnell in die Höhe schießen. Deswegen lohnt sich ein Blick auf die Marktentwicklung, bevor du dich über mehrere Jahre bindest.
28. Fazit: Sichere dir deine Vorteile beim Gasvergleich
Abschließend lässt sich sagen, dass der Gasmarkt dir als Verbraucher zahlreiche Chancen bietet. Mit einem Gasvergleich und einem geeigneten Gasanbieterwechsel sparst du nicht nur Geld, sondern erhältst oft bessere Konditionen, wie beispielsweise eine Preisgarantie, flexible Laufzeiten oder nachhaltige Gasprodukte. Dank gesetzlicher Grundlagen bleibt deine Versorgung sicher, und auch der Wechselprozess ist unkompliziert.
- Kostenvorteile: Selbst bei leicht steigenden Energiepreisen kannst du meist noch sparen.
- Mehr Transparenz: Du erfährst, wie dein Tarif aufgebaut ist und welche alternativen Anbieter zur Wahl stehen.
- Umweltschonender Konsum: Viele Tarife kommen mit Biogas-Anteil oder werden als klimaneutral angeboten.
- Langfristige Planung: Durch eine Preisgarantie verschaffst du dir Planungssicherheit für deine Heizkosten.
Setze das Gelernte in die Praxis um und vergleiche regelmäßig. Besonders in wirtschaftlich angespannten Zeiten lohnt es sich, die eigene Haushaltskasse zu entlasten. Mit einem Blick auf die Gaspreise, deinem individuellen Verbrauch und den vielfältigen Tarifen findest du bestimmt den Anbieter, der optimal zu dir passt. Ob du dich für den reinen Preis, den Öko-Aspekt oder komfortable Serviceleistungen entscheidest: Nutze die Chance, die dir der Gasvergleich bietet, und optimiere deine Energiekosten nachhaltig.
Diese rundum ausführliche Betrachtung sollte dir helfen, nicht nur zu verstehen, warum sich ein Gasvergleich lohnt, sondern auch, wie du vorgehst, um den besten Gasanbieter zu finden. Lies dir die Vertragsdetails durch, prüfe, ob der Tarif deinen Vorstellungen entspricht, und starte dann den Wechsel online. So kommst du ohne großen Aufwand an einen passenden Gasvertrag und sicherst dir, je nach Bedarf, sogar einen umweltfreundlichen Biogasanteil oder weitere Vorteile wie Bonuszahlungen.
Viel Erfolg beim nächsten Gasvergleich und beim Sparen deiner Heizkosten!
gasvergleichen.org
Vergleichsportale
Weitere Vergleiche
Nutze weitere Vergleichsrechner und finde online den besten Anbieter.